Flexible Zahlungslösungen: Wie führende Online-Shops Conversion, Vertrauen und Loyalität stärken
Flexible Bezahlmethoden gehören heute zu den wichtigsten Faktoren für den Erfolg im E-Commerce. Online-Shopper erwarten, dass sie selbst entscheiden können, wann und wie sie bezahlen – ob sofort, später oder in Raten. Händler, die diese Wahl ermöglichen, schaffen Vertrauen und fördern die Loyalität ihrer Kund:innen. Von Mode bis Mobilität arbeiten zahlreiche Marken mit Riverty, um ihre Bezahlprozesse zu modernisieren.

Beispiele wie Wehkamp, ASOS, Decathlon, Vodafone, Sixt und EasyPark zeigen, wie intelligente Zahlungsstrategien messbare Ergebnisse liefern und die Kundenzufriedenheit steigern. Mehr zu den Lösungen von Riverty erfahren Sie auf der Produktseite für „Jetzt kaufen, später bezahlen“, kurz BNPL für Buy Now Pay Later.
Flexibilität als Erfolgsfaktor im digitalen Handel
Im Onlinehandel entscheidet das Zahlungserlebnis über Kauf oder Abbruch. Flexible Zahlungslösungen wie „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL), Ratenmodelle oder Wallets wirken direkt auf Conversion und Warenkorbwert. Händler, die mehrere sichere Optionen anbieten, steigern ihre Abschlussrate und reduzieren Kaufabbrüche deutlich. Laut EHI Retail Institute bevorzugen mehr als 60 Prozent der Konsument:innen im DACH-Raum Zahlarten, bei denen sie erst nach Erhalt der Ware zahlen.
Diese Erwartungshaltung prägt die Entwicklung des Checkouts. Studien von Statista zeigen, dass der Anteil von BNPL im europäischen Onlinehandel jährlich um rund 20 Prozent wächst. Einen aktuellen Überblick zur Entwicklung digitaler Zahlmethoden in Deutschland liefert das Cross Border Magazine mit seiner Analyse zur Payment-Landschaft 2025. Partner wie Riverty übernehmen Bonitätsprüfung und Forderungsmanagement, sodass Händler liquide bleiben und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren können. Flexible Zahlungen schaffen Vertrauen und stärken die Beziehung zwischen Marke und Kund:innen langfristig.
Best Practices führender Online-Shops
Die Umsetzung flexibler Zahlungslösungen zeigt sich am deutlichsten dort, wo sie bereits erfolgreich eingesetzt werden: bei führenden Marken, die Checkout, Vertrauen und Kundenerlebnis gezielt miteinander verbinden. In unterschiedlichen Branchen – von Mode über Lifestyle bis Mobilität – beweisen diese E-Commerce-Anbieter, dass sich technische Effizienz und emotionales Vertrauen nicht ausschließen. Entscheidend ist, wie nahtlos Bezahlprozesse in die Customer Journey integriert werden. Riverty arbeitet mit Händlern zusammen, die Payment als Teil ihrer Markenstrategie verstehen: flexibel, sicher und kundenorientiert. Anhand ausgewählter Beispiele wird deutlich, wie sich diese Prinzipien in der Praxis umsetzen lassen – mit messbaren Ergebnissen bei Conversionrate, Kundenzufriedenheit und Markenbindung.
Marketplace Specialist: Wehkamp & ASOS
Der niederländische Marktplatz Wehkamp integriert mit Riverty flexible Zahlarten direkt in die Customer Journey. Verbraucher:innen wählen ihre bevorzugte Option im Checkout und behalten stets den Überblick über ihre Einkäufe. Das sorgt für weniger Abbrüche und eine höhere Wiederkaufrate. Auch ASOS nutzt Riverty, um den Zahlungsprozess über verschiedene Märkte hinweg zu vereinfachen. Millionen Fashion-Kund:innen profitieren von klaren Abläufen, einfacher Kommunikation und transparenten Zahlungszielen. Händler behalten die Kontrolle über den Prozess, während Käuferinnen und Käufer ein positives, verlässliches Zahlungserlebnis erfahren.
Ecosystem Solutions: Vodafone, Sixt & EasyPark
Flexibles Bezahlen ist nicht auf den klassischen Handel beschränkt. Unternehmen aus Telekommunikation und Mobilität – etwa Vodafone, Sixt und EasyPark – nutzen Riverty, um Zahlungen reibungslos in bestehende Kundenerlebnisse einzubetten. Vodafone setzt Riverty ein, um Zahlungen für Abonnements, Geräte oder Services zu vereinfachen. Sixt bietet Kund:innen mehr Spielraum bei Reisebuchungen und Mietwagen, indem Zahlungen flexibel planbar sind. EasyPark zeigt, wie intuitiv Payment in mobile Anwendungen integriert werden kann: Nutzer:innen zahlen Parkgebühren direkt per App und behalten volle Transparenz über ihre Ausgaben.
Closed-Loop Loyalty: Decathlon & Lifestyle Retailer
Im Lifestyle- und Sportsegment setzen Händler wie Decathlon auf flexible Zahlungssysteme, um Kundentreue zu stärken. Hier sind Käufe oft beratungsintensiv und mit höheren Warenkörben verbunden. BNPL und Ratenmodelle geben Kund:innen Sicherheit und Kontrolle über ihr Budget. Diese Transparenz fördert Wiederkäufe und stärkt das Vertrauen in die Marke. Decathlon zeigt, dass ein reibungsloses, transparentes Zahlungserlebnis entscheidend für langfristige Loyalität ist – und dass Payment zum festen Bestandteil der Markenerfahrung werden kann. Wie Händler BNPL erfolgreich in den Checkout integrieren, lesen Sie im Beitrag „BNPL Integration: 5 Tipps zur Checkout-Optimierung“.
Markttrends und Konsumverhalten im europäischen E-Commerce
Zahlungsgewohnheiten unterscheiden sich in Europa deutlich. Während in Deutschland der Rechnungskauf und BNPL weiterhin bevorzugt werden, dominieren in Skandinavien und den Niederlanden bereits vollständig digitale Zahlungsmethoden. Länder wie Schweden, Norwegen oder Finnland gelten als Vorreiter bei Wallets und App-basierten Zahlungen. In Südeuropa gewinnen hingegen Kreditkarten und BNPL-Angebote rasant an Bedeutung. Diese Vielfalt stellt Händler vor die Herausforderung, mehrere Präferenzen gleichzeitig abzudecken. Aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu europäischen Märkten finden Sie im Beitrag „Zahlungstrends in Europa 2025“.
Laut Daten des EHI Retail Institute und Statista wächst der Anteil von BNPL im europäischen E-Commerce jährlich um etwa 20 Prozent, während mobile Zahlungen in einzelnen Märkten bereits über 40 Prozent des Umsatzvolumens ausmachen. Riverty ist in diesen Märkten aktiv und kennt die länderspezifischen Anforderungen genau. Diese Expertise ermöglicht es, Payment-Lösungen regional anzupassen und gleichzeitig Skalierbarkeit für internationale Marken sicherzustellen. Wie sich Einkaufsverhalten und Zahlungspräferenzen nach Altersgruppen unterscheiden, zeigt die aktuelle E-Commerce-Studie 2025 des Onliner.
Customer Experience – Warum Payment Teil der Markenwahrnehmung ist
Der Checkout ist oft der entscheidende Moment, an dem sich Markenversprechen bewahrheiten. Ein zu komplexer Bezahlprozess kann Vertrauen zerstören, während ein klarer, transparenter Ablauf Loyalität schafft. Flexible Zahlungen tragen hier wesentlich zur Markenwahrnehmung bei: Kund:innen erleben eine Marke nicht nur über Produkte oder Service, sondern auch durch Einfachheit im Bezahlprozess. Ladezeiten, Benutzerführung und Informationsklarheit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Eine Studie des Baymard Institute zeigt, dass 18 Prozent aller Kaufabbrüche auf komplizierte oder unverständliche Zahlungsprozesse zurückgehen. Riverty unterstützt Händler mit White-Label-Integrationen, die sich in das Markenbild einfügen und den Wiedererkennungswert erhalten. So wird der Checkout zu einem Teil des Markenerlebnisses – intuitiv, sicher und vertrauenswürdig. Wie sich ein optimierter Checkout direkt auf die Conversion auswirkt, zeigt der Artikel „Checkout optimieren im E-Commerce“.
Technische Integration und Innovation im Payment-Prozess
Flexibilität im Payment funktioniert nur, wenn Händler zugleich Kontrolle und Transparenz behalten. Moderne Systeme müssen sich in bestehende Prozesse einfügen, Daten verfügbar machen und Abläufe automatisieren. Riverty ermöglicht genau das: Händler erhalten Zugriff auf relevante Zahlungs- und Kundendaten in Echtzeit, können Trends analysieren und Optimierungspotenziale erkennen. So entsteht eine Grundlage für bessere Entscheidungen. Ein Beispiel ist das co-branded BNPL-Modell, das mehrere Einkäufe auf einer Monatsrechnung zusammenfasst. Verbraucher:innen behalten den Überblick über ihre Zahlungen, während Händler Zahlungsflüsse zentral steuern. Technisch lässt sich Riverty über APIs, Plug-ins oder individuelle Schnittstellen integrieren. Ob Shop, App oder Plattform – die Lösung passt sich an unterschiedliche Systeme und Unternehmensgrößen an und wächst mit den Anforderungen.
Data Insights – Wie Zahlungsdaten strategische Entscheidungen fördern
Zahlungsdaten sind weit mehr als reine Transaktionsinformationen. Sie liefern wertvolle Hinweise auf das Verhalten, die Präferenzen und die Zahlungszuverlässigkeit von Kund:innen. Händler, die diese Daten strukturiert auswerten, können Sortimente optimieren, Zielgruppen genauer ansprechen und Marketingmaßnahmen gezielter steuern. Vertiefende Zahlen zum Online-Kaufverhalten finden sich in der Online-Shopping-Statistik 2025 von DooFinder. Riverty bietet dazu Echtzeit-Reports und Analysefunktionen, die es ermöglichen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen – etwa steigende Nachfrage in bestimmten Produktkategorien oder regionale Unterschiede im Zahlungsverhalten.
So entstehen belastbare Entscheidungsgrundlagen für Preisgestaltung, Kampagnenplanung und Kundenbindung. Gleichzeitig lassen sich durch datenbasierte Risikobewertungen Zahlungsausfälle minimieren. Für Unternehmen wird Payment damit zu einem strategischen Instrument, das operative Abläufe verbessert und Wettbewerbsvorteile schafft.
Vorteile für Händler – Mehr Effizienz und Kundenbindung
- Höhere Conversionrate: Flexible Zahlungen verringern Kaufabbrüche und erhöhen die Abschlusswahrscheinlichkeit.
- Größere Warenkörbe: Teilzahlungen ermöglichen höhere Bestellwerte, ohne die Kaufentscheidung zu verzögern.
- Stärkere Kundenbindung: Positive Zahlungserlebnisse fördern Wiederkäufe und Vertrauen.
- Wettbewerbsvorteil: Flexible Zahlarten steigern die Attraktivität des Checkouts und unterstützen die Markenpositionierung.
- Compliance & Sicherheit: Riverty vereint Flexibilität mit regulatorischer Stabilität und DSGVO-Konformität.
- Bessere Datenbasis: Händler gewinnen Einblicke in Zahlungsgewohnheiten und können Maßnahmen datenbasiert planen.
Jede dieser Dimensionen trägt dazu bei, den Checkout von einer technischen Notwendigkeit zu einem echten Markenerlebnis zu entwickeln. Flexible Zahlungen sind damit Teil der strategischen Differenzierung. Wie E-Commerce-Händler 2025 Wachstum und Marktplatzstrategien kombinieren, beschreibt Magnalister in seiner Marktanalyse.
Einen Überblick über alle modularen Payment Solutions für Händler finden Sie auf der Produktseite von Back in Flow von Riverty.
Warum Riverty der Partner der Marktführer ist
Riverty zählt zu den führenden europäischen Anbietern für Buy-Now-Pay-Later-Lösungen. Über 80.000 Händler nutzen die Plattform, um Zahlungen sicher, flexibel und markengerecht abzuwickeln. Das Unternehmen verbindet wirtschaftliche Effizienz mit Kundenzentrierung und rechtlicher Sicherheit.
Stärken im Überblick Vertrauen führender Marken:
- ASOS, Wehkamp, Vodafone, Sixt, Decathlon
- Skalierbare Lösungen: Für Handel, Mobilität und Telekommunikation
- Compliance-by-Design: Vollständig EU-konform und datenschutzgerecht
- Merchant-First-Ansatz: Händler behalten Markenhoheit und Kundenkontakt
- Echtzeit-Insights: Datenbasierte Entscheidungen für Conversion und Loyalitä
Diese Kombination aus Flexibilität, Sicherheit und Markenfokus macht Riverty zu einem strategischen Partner für Unternehmen, die Payment als integralen Teil ihrer Customer Journey verstehen.
Flexible Zahlungsmöglichkeiten als Teil nachhaltiger Handelsstrategien
Im digitalen Handel reicht ein gutes Produkt allein nicht mehr aus. Nutzer:innen erwarten reibungslose, transparente und sichere Bezahlprozesse. Händler, die Payment als Teil ihres Markenerlebnisses begreifen, steigern nicht nur den Umsatz, sondern auch das Vertrauen in ihre Marke. Beispiele wie Wehkamp, ASOS und Decathlon zeigen, dass flexible Zahlarten zu zufriedeneren Kund:innen, stabileren Cashflows und höheren Wiederkaufraten führen.
Riverty unterstützt Händler dabei, Zahlungserlebnisse zu gestalten, die Effizienz, Sicherheit und Kundennähe verbinden – eine Kombination, die langfristig über den Erfolg im E-Commerce entscheidet. Wie Payment-Sicherheit und Vertrauen zusammenspielen, vertiefen wir im Artikel „Zahlungssicherheit im Onlinehandel: Vertrauen, Conversion und Compliance im Fokus“.
Jetzt BNPL-Lösungen entdecken
Sie möchten herausfinden, wie sich BNPL strategisch in Ihre Prozesse integrieren lässt – sicher, skalierbar und mit messbarem Ergebnissen? Dann entdecken Sie Rivertys BNPL-Lösungen: individuell konfigurierbar, regulatorisch abgesichert und auf maximale Kundenzufriedenheit ausgelegt. Ob als Rechnungskauf, Monatsrechnung oder Ratenmodell – wir begleiten Sie ganzheitlich von der Integration bis zur Verwertung.

FAQ über flexible Zahlungslösungen im E-Commerce
Flexible Zahlungen senken Kaufabbrüche und fördern größere Warenkörbe. Wer mehrere Bezahlarten anbietet, spricht unterschiedliche Käuferinnen und Käufer an und steigert messbar seine Conversionrate. Im Artikel wird erläutert, wie Wehkamp, ASOS und andere Marken mit Riverty genau das erreichen.
Mode, Lifestyle, Telekommunikation und Mobilität gehören zu den Branchen, die am stärksten profitieren. Flexible Zahlarten passen sich dem Kaufverhalten an und erhöhen die Kundenbindung.
Über APIs oder Plug-ins lässt sich Riverty in Shops, Apps und Plattformen einbinden. Die Integration dauert meist nur wenige Tage und ermöglicht sofortige Ergebnisse im Checkout. Mehr dazu im Abschnitt „Kontrolle, Integration und Innovation“ unseres Artikels.
Ja. Riverty erfüllt alle Anforderungen nach DSGVO, PSD2 und KYC. Händler erhalten damit eine Lösung, die Flexibilität und regulatorische Sicherheit vereint.
Riverty kombiniert Flexibilität mit Markenhoheit, Compliance und Echtzeitdaten. Händler behalten die Kontrolle über den Checkout und nutzen gleichzeitig automatisierte Prozesse für Risiko- und Kundenmanagement.
Digitale Zahlarten wie BNPL und Wallets gewinnen an Bedeutung, klassische Rechnungskäufe treten in den Hintergrund. Besonders junge Zielgruppen erwarten reibungslose, mobile Zahlungserlebnisse. Im Artikel zeigen Beispiele aus Handel und Mobilität, wie Marken diese Trends erfolgreich umsetzen.
Digitale Zahlarten wie BNPL und Wallets gewinnen an Bedeutung, klassische Rechnungskäufe treten in den Hintergrund. Besonders junge Zielgruppen erwarten reibungslose, mobile Zahlungserlebnisse. Im Artikel zeigen Beispiele aus Handel und Mobilität, wie Marken diese Trends erfolgreich umsetzen.