Vom Automaten zur App: So wird Parken digital
Viele Parkflächen setzen noch auf klassische Schrankenanlagen und Parkscheinautomaten. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung im Mobilitätsbereich stellt sich für Betreiber eine zentrale Frage: Sind diese Systeme noch wirtschaftlich – oder wird es Zeit umzusteigen?

Klassische Systeme im Parkraummanagement: zuverlässig, aber nicht mehr zeitgemäß
Schrankenanlagen und Parkscheinautomaten prägen seit Jahrzehnten die operative Infrastruktur vieler Parkflächen. Sie dienen der Zufahrtskontrolle, der Zeiterfassung und der Zahlungsabwicklung – und haben sich über lange Zeit als verlässliche Standardlösung etabliert. Heute stehen sie jedoch zunehmend im Widerspruch zu den Anforderungen einer digitalisierten und wirtschaftlich optimierten Parkraumbewirtschaftung.
Beide Technologien sind mit erheblichem Betriebsaufwand verbunden. Schrankenanlagen erfordern regelmäßige Wartung, verursachen Störungen im Betriebsablauf und führen nicht selten zu Rückstaus bei Ein- und Ausfahrten. Auch Parkscheinautomaten binden Ressourcen, etwa für das Cash-Handling, die technische Instandhaltung oder den Schutz vor Vandalismus. In beiden Fällen entstehen laufende Kosten, die sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Parallel verändert sich das Nutzungsverhalten. Immer mehr Nutzer:innen erwarten digitale, appbasierte Zahlprozesse, die ohne Ticket, Wartezeit oder physischen Kontakt funktionieren. Für Betreiber stellt sich damit die strategische Frage: Inwiefern erfüllen klassische Systeme noch die Anforderungen an Effizienz, Nutzerorientierung und Skalierbarkeit – und wie lassen sich bestehende Infrastrukturen zukunftsfähig weiterentwickeln?
Vorteile:
- Klare Steuerung von Ein- und Ausfahrten
- Kalkulierbare Betriebsabläufe
- Hohe Nutzerakzeptanz
Herausforderungen:
- Hoher Wartungs- und Servicebedarf
- Engpässe und Rückstaus in Stoßzeiten
- Begrenzte Integration in digitale Prozesse
- Geringe Skalierbarkeit
Der Parkscheinautomat – von der Münzstation zur Kartenterminallösung
Parkscheinautomaten sind in vielen Städten noch immer zentraler Bestandteil des Parkraummanagements. Sie waren über Jahrzehnte hinweg der Standard für On-Street- und Off-Street-Parken – erst münzbasiert, später ergänzt um Kartenzahlung und kontaktlose Optionen. Heute fungieren sie häufig als Teil hybrider Systeme: parallel zu App-Lösungen, als Absicherung bei Ausfällen oder für Nutzergruppen ohne Smartphone.
Für Betreiber bedeuten Automaten jedoch Aufwand. Wartung, Bargeldlogistik, Software-Updates und der Schutz vor Vandalismus verursachen laufende Kosten. Auch die Integration in Smart-City-Plattformen ist technisch anspruchsvoll und häufig nur über Zusatzlösungen möglich.
Gleichzeitig entwickelt sich das Nutzerverhalten weiter. Mobile Payment per App, QR-Code oder Wallet wird zum neuen Standard. Kommunen und Betreiber stehen daher vor der Frage: Wie lange ist der Automat noch notwendig – und wann überwiegen die Vorteile einer vollständig digitalen Lösung?
Heute weit verbreitet:
- On-Street-Parken in Städten und Kommunen
- Ergänzung zu digitalen Zahloptionen (Hybridbetrieb)
- Absicherung bei App-Ausfall oder Nutzergruppen ohne Smartphone
Was sich verändert:
- Mobile Payment-Angebote nehmen zu (Apps, QR, Wallets)
- Bargeldlose Zahlung wird zum neuen Standard
- Integration in Smart-City-Strategien wird vorausgesetzt
Digitale Systeme im Parkraummanagement: effizient, skalierbar, nutzerzentriert
Parken muss heute schnell, bequem und verlässlich funktionieren – für Nutzer:innen wie für Betreiber. Klassische Systeme stoßen dabei zunehmend an Grenzen. Moderne Parklösungen setzen deshalb auf digitale Infrastruktur, die flexibel, effizient und aus der Ferne steuerbar ist.
Moderne Systeme setzen auf:
- ANPR-Technologie ersetzt die Schranke: Kameras erfassen Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrt, die Parkdauer wird automatisch berechnet – ganz ohne mechanische Komponenten oder Personal vor Ort.
- Free-Flow-Modelle kombinieren diese Erfassung mit automatisierten Zahlungsaufforderungen. Nutzer:innen erhalten direkt nach der Ausfahrt eine Erinnerung via App, E-Mail oder SMS. Testläufe haben gezeigt, dass die Zahlungsrate sehr hoch ist.
- Cloudbasierte Systeme ermöglichen es Betreibern, mehrere Standorte zentral zu steuern, Auslastung zu analysieren und Tarife flexibel zu gestalten.
- Kanalübergreifende Nutzerführung verbessert das Kundenerlebnis: Ob per App, Wallet oder Webshop – die Bezahlung ist intuitiv, schnell und jederzeit nachvollziehbar.
Sind Schranke und Automat überhaupt noch relevant?
Trotz der zunehmenden Digitalisierung sind Schranken und Parkscheinautomaten in bestimmten Szenarien weiterhin sinnvoll:
Anwendungsfall |
Empfehlung |
Hochfrequentierte Standorte mit Sicherheitsanforderungen |
physische Zugangskontrolle via Schranke |
Kommunale Flächen mit Mischklientel |
Hybridbetrieb mit App und Automat als Rückfallebene |
Übergangsphase bei Digitalisierung |
Parallele Systeme für Nutzerakzeptanz |
Touristische Flächen mit hoher Fluktuation |
App & QR-Code-Payment, Automat optional |
Gleichzeitig muss hinterfragt werden: Wie effizient ist das System im Verhältnis zum Aufwand? Und: Welche Nutzergruppen profitieren tatsächlich noch von klassischen Geräten?
Fazit: Klassische Systeme prüfen, digitale Optionen nutzen
Schranken und Parkscheinautomaten erfüllen nach wie vor ihren Zweck – in bestimmten Szenarien und Zielgruppen. Doch sie sind wartungsintensiv, schwer skalierbar und nur eingeschränkt in digitale Prozesse integrierbar. Für Betreiber, die langfristig effizient, nutzerfreundlich und datenbasiert arbeiten wollen, lohnt sich der Blick auf moderne Alternativen.
Systeme auf Basis automatischer Kennzeichenerkennung (ANPR) ermöglichen einen reibungslosen, ticketlosen Betrieb mit hoher Zahlungsquote und bei deutlich geringeren Betriebskosten. Parkraumbetreiber sollten daher prüfen, welche Ihrer Parkflächen auf digitale Systeme umgestellt werden können und welche Rolle klassische Komponenten dort künftig noch spielen sollen.
Sichere Zahlungen für Free-Flow Parking
Bieten Sie Ihren Kund:innen ein schrankenloses Parkerlebnis. Verlässt jemand den Parkplatz, ohne zu zahlen, übernehmen wir für Sie und kümmern uns um den unbezahlten Parkvorgang.
